Die Strecke ist Teil der Jurabahn welche Biel durch das Juragebirge mit Delémont mit Basel verbindet. Die Strecke wurde in mehreren Etappen durch die Compagnie du Jura bernois gebaut. Der erste Teil von Biel bis Tavannes wurde 1874 eröffnet, der Abschnitt zwischen Delémont und Basel 1875. Ab 1877 war die Strecke dann durchgehend befahrbar.
Bis zur Eröffnung des Grenchenbergtunnels 1915 war die Jurabahn die kürzeste Verbindung zwischen Basel und Biel. Mit der Zweiglinie nach Delle war es lange auch die nördlichste Verbindung nach Frankreich. Um die Fahrzeiten zwischen Biel und Delémont zu verkürzen wurde die Moutier-Lengnau Bahn mit dem Grenchenbergtunnel erstellt. Betrieben wird diese Strecke durch die BLS, da beim Bau geplant war, die Strecke als Zubringer zur Lötschberglinie zu benützen. Nach der Inbetriebnahme der Strecke von Basel in Richtung Mulhouse wurde die Jurabahn zur Nebenlinie.
Auf einem Teil der Strecke verkehren heute die Züge des IC51 von Basel nach Lausanne sowie der IR56 von Basel nach Biel. Die Strecke von Sonceboz-Sombeval bis Moutier wird durch Regionalzüge befahren. In der Region Basel gibt es zudem eine S-Bahn Line.
Detaillierte Beschreibung folgt später