SBB Infrastruktur ist seit der Reorganisation und Umwandlung der SBB in eine AG per Anfang 1999 die Bezeichnung für die Division Infrastruktur. Sie ist zuständig für den Bau, Unterhalt und Betrieb sämtlicher Bahnanlagen, der Energieversorgung und der Telekommunikationsnetze der SBB. Für Manöver innerhalb grosser Bahnhöfe, in Rangierbahnhöfen und für Zwecke des Bahnunterhalts sind ihr diverse thermische und einige elektrische Triebfahrzeuge zugeteilt.
SBB Infrastruktur betreibt und unterhält 2939 km des Schweizer Schienennetzes, davon sind 1711 km mehrgleisig ausgebaut. Insgesamt sind 7590 Gleiskilometer mit Fahrdraht für den elektrischen Betrieb überspannt. In 502 Stellwerken werden 14’254 Weichen und 31’874 Signale gestellt. Diese Stellwerke werden von vier Betriebszentralen in Zürich Flughafen, Olten, Lausanne und Pollegio gesteuert. Zum Streckennetz gehören 319 Eisenbahntunnel mit einer Gesamtlänge von 257 km und 6005 Brücken mit einer Gesamtlänge von 92 km.
SBB Infrastruktur beschäftigt 9193 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährliche Trassenerlöse von 540 Millionen Franken. Der Erlös aus Energieverkäufen beläuft sich auf ungefähr 300 Millionen Franken. Dazu kommen jährliche Abgeltungen und zinslose Darlehen des Bundes von rund 1400 Millionen Franken. Nicht eingerechnet sind dabei die Bundesmittel für die Grossprojekte (NEAT, Bahn 2000, Anschluss der Schweiz an den Hochgeschwindigkeitsverkehr, Lärmschutz) und den Agglomerationsverkehr.
Quelle: Wikipedia

Strecken West
Strecken Mitte
Strecken Ost
Strecken Süd
Bahnhöfe West
Bahnhöfe Mitte
Bahnhöfe Ost
Bahnhöfe Süd
Aktuell keine Informationen verfügbar