
Littau ist ein Vorortsbahnhof von Luzern. Früher gab es hier noch reichlich Güterverkehr mit verschiedenen Anschlussgleisbetreibern.
Mittlerweile dient der Bahnhof noch dem S-Bahnverkehr von Luzern. Aktuell wird hier emsig gebaut, zwei Aussenperrons ersetzten die Anlage mit tiefen Perrons und ohne schienenfreie Zugänge.
Im März 2025 kam mit dem Elektra 2 nach Bruchsal J und Domino 67 erst das dritte Stellwerk in Betrieb
Abkürzung | LIT | |||||||||||
ISB | BLB, JB, JBL, JS, SBB | |||||||||||
Strecke | 460 | |||||||||||
Bahn-km | 89.176 |
Malters | Fluhmühle / Gütsch |
zuletzt aktualisiert: 31.03.2025
11.08.1875 | Inbetriebnahme der Strecke Langnau - Gütsch der damaligen BLB (Bern-Luzern-Bahn) | ||||||
01.07.1882 | Da die BLB 1877 Konkurs ging, übernahm der Kanton Bern die Linie Bern-Luzern und verpachtete sie an die JB (Jura bernios) | ||||||
01.07.1884 | Umbenennung der JB in JBL (Jura-Luzern-Bahn) | ||||||
01.01.1890 | Fusion von SOS und JBL zu Jura-Simplon-Bahn (JS) | ||||||
01.01.1902 | Die SBB Übernahm den Betrieb von der JS | ||||||
15.08.1934 | Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Langnau - Luzern | ||||||
1935 | Inbetriebnahme des mechanischen Stellwerkes Bruchsal J. Der Apparat stammte aus Al Sasso | ||||||
06.06.1939 | Ersatz der mechanischen Signale Seite Fluhmühle durch Lichtsignale und Inbetriebnahme des automatischen Streckenblocks im Zuge der Fernsteuerung Sentimatt/Fluhmühle durch Luzern | ||||||
07.07.1969 | Mit der Inbetriebnahme des Domino 67 Gütsch ändert der Nachbarbahnhof von Fluhmühle auf Gütsch | ||||||
03.10.1972 | Ein Domino 67 ersetzt das bisherige mechanische Stellwerk im neuen Aufnahmegebäude. Ausserdem wurde die Gleisanlage angepasst, damit die Durchfahrgeschwindigkeit von 75/90 auf 110/125 angehoben werden konnte. | ||||||
23.04.1988 | Inbetriebnahme der Fernsteuerung ab FstZ Luzern | ||||||
2015 | Durch Auflösung des OBZ Luzern übernimmt neu die BZ Mitte in Olten die Fernsteuerung von Littau | ||||||
10.12.2023 | Per Fahrplanwechsel wurde "Littau" in "Luzern Littau" umbenannt | ||||||
22.04.2024 | Ausserbetriebnahme der Gleise 1-41, sowie Gleis 2. Die Gleise und dazugehörenden Weichen wurden per 3. Juni ausgebaut | ||||||
31.03.2025 | Ein neues elektronisches Stellwerk Elektra 2 ersetzt das Domino 67. Ebenfalls wird das neue, Gleis 1 (ehemals Gleis 2) mit neuem Perron in Betrieb genommen |
Stellwerk | Bahnhof ohne Stellwerk |
Fotos
Pläne & Dokumente
Hersteller | SIGNUM AG | ||||||
Stellwerktyp | Bruchsal J | ||||||
Inbetriebnahme | 1935 | ||||||
Ausserbetriebnahme | 03.10.1972 | ||||||
Signalsystem | 1935: mechanische Formsignale 1939: Ersatz der Formsignale C und D durch Lichtsignale, System L 21.08.1951: Ersatz des Ausfahrsignals B und Vorsignals A* durch Lichtsignale, System L | ||||||
Blocksystem | 1935: kein Streckenblock 06.06.1939: Seite Fluhmühle (ab 1969 Gütsch) automatischer Streckenblock mit Gleisisolierung 22.08.1951: Seite Malters Gleichstromblock Integra | ||||||
Betriebsart | Ortsbedienung | ||||||
Fernsteuerung | - | ||||||
Pulttyp | |||||||
Umbauten | - 1939 wurden Seite Fluhmühle die mechanischen Signale durch Lichtsignale ersetzt - per 21. August 1951 wurden diverse Gleis- und Weichenisolierungen in Betrieb genommen und das mechanische Ausfahrsignal B1/2 durch ein Lichtsignal ersetzt (Dazu wurde der Drahtzughebel durch einen Hebel Analog Fahrstrassenhebel ersetzt). Am 22. August folgte der Streckenblock Seite Malters | ||||||
Spezialitäten | |||||||
Weiteres | Bedienung von 4 Haupt-, 2 Vor-, 2 Durchfahrsignalen und 7 Weichen und ein Sperrschuh Die Barrieren km 89.148 und 89.462 (System Bruchsal) werden über Drahtzüge betätigt. Die elektrischen Dreiphasenwinden stehen gegenüber des AG und werden über einen Schalter in der Stellwerkkabine gesteuert. | ||||||
Erhaltung / Weiterverwendung |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Hersteller | Integra AG | ||||||
Stellwerktyp | Domino 67 | ||||||
Inbetriebnahme | 03.10.1972 | ||||||
Ausserbetriebnahme | 31.03.2025 | ||||||
Signalsystem | Signalsystem L | ||||||
Blocksystem | 1972: Seite Gütsch: automatischer Gleichstromblock mit Isolierung und Streckensperrung Seite Malters: Gleichstromblock mit Handrückmeldung ???: automatischer TMN-Block mit Achszählern | ||||||
Betriebsart | Fernbetrieb mit ASB | ||||||
Fernsteuerung | - ab 23.04.1988 FstZ Luzern (später OBZ Luzern) - ca 2015 ab BZ Mitte in Olten | ||||||
Pulttyp | Pult Integra Dominio Jx 201 Modul A 47x17 Einheiten | ||||||
Umbauten | Per 11.12.2017 wurden die Zwergsignale X1 und Y1 zur Deckung des Bahnübergangs km 89.149 aufgehoben und die Schranken von Gleis 1 ans Gleis 2 verschoben. | ||||||
Spezialitäten | - Ab Dezember 2017: Bei Rangierbewegungen von Gleis 1 über den Bahnübergang Niedermatt (km 89.149) muss der Strassenverkehr durch Personal mit roter Flagge geregelt werden. - Der Bahnübergang km 89.149 wurde noch durch eine Tyk-Barrierensteuerung gesteuert, dies ist bei Do67 äusserst selten. - Das Stellwerk verfügte über orange Gleissperren, die auch auf Ranigerfahrstrassen wirken | ||||||
Weiteres | |||||||
Erhaltung / Weiterverwendung |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Hersteller | Hitachi Rail | ||||||
Stellwerktyp | Elektra 2 | ||||||
Inbetriebnahme | 31.03.2025 | ||||||
Ausserbetriebnahme | |||||||
Signalsystem | Signalsystem N mit Zwergsignalen | ||||||
Blocksystem | |||||||
Betriebsart | Fernbetrieb mit ASB | ||||||
Fernsteuerung | per IlTIS ab BZ Mitte in Olten | ||||||
Pulttyp | |||||||
Umbauten | |||||||
Spezialitäten | BAUF (Betriebsartenumschaltung Flankenschutz) mit vmax 80km/h wenn rangiert wird. | ||||||
Weiteres | |||||||
Erhaltung / Weiterverwendung |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Stellwerk-Dokumente
Übersichtsplan
Stellwerkplan
Iltis Lupe
