Am 21.10 1898 wurde der Bahnhof Worb Dorf in Betrieb genommen. Zuerst mit der Linie aus Gümligen. Die Worblentalstrecke wurde am 25.08.1913 eröffnet und gleichzeitig das erste Stellwerk des heutigen RBS in Betrieb genommen.
Dieses wurde 1954 durch ein Schalterwerk von Integra abgelöst. 1974 kam ein ASEGA-Gleisbildstellwerk mit Zwergsignalen in Betrieb, welches als letztes seiner Art am 18. April 2024 ausser Betrieb genommen wurde.
Nun steht in Worb Dorf das neuste Domino 67 der Schweiz in Betrieb.
Heute verkehren Trams der Linie 6, sowie die S7-Züge von und nach Bern.
Abkürzung | WBDO |
ISB | BWB, WTB, VBW, RBS |
Strecke | 294 / 295 |
Bahn-km | 9.680 |
Boll-Utzigen |
zuletzt aktualisiert: 30.07.2024
21.10.1898 | Eröffnung BMGWB (Bern-Muri-Gümligen-Worb Bahn) |
1907 | BMGWB wird zur Bern-Worb-Bahn (BWB) |
21.07.1910 | Elektrifizierung BWB |
25.08.1913 | Eröffnung der elektrischen WT (Worblentalbahn) |
25.08.1913 | IBN Kurbelwerk 3K (von Roll) mit 2 Einfahrsignalen und 1 Rangiersignal |
1917 | Planung und anschliessende Inbetriebnahme des Anschlussgleises für die Mosterei Worb |
1921 | Staatsstrassenübergang bei km 9.329 wird mit Barrierenanlage nach System MOB/Zehnder ausgerüstet, welcher über Fahrdrahtkontakt angesteuert wird |
1927 | Fusion von BWB und WT zu den Vereinigten Bern-Worb Bahnen VBW |
Februar 1944 | Klappscheiben-Einfahrsignal Seite Gümligen durch Lichtsignal ersetzt (erstes Lichtsignal des heutigen RBS) Das Signal wurde von der VBW selber gebaut mit alten Auto-Schweinwerfern |
Juli 1944 | Inbetriebnahme Blinklichtanlage beim Bahnübergang km 10.146 (Sägesser) |
1946 | Einfahrsignal Seite Boll durch Lichtsignal ersetzt |
1948 | Inbetriebnahme Anschlussgleis der Firma Gebr. Ott bei km 9.700 Seite Vechigen |
1950 | Mechanisches Rangiersignal wird durch selbst gebautes Rangierlichtsignal ersetzt |
21.08.1950 | Worb war immer knapp an Stationsgleisen. Neben dem Depot konnte nun eine neue grosse zweigleisige Abstellanlage (B-Gruppe) in Betrieb genommen werden, welche das Abstellen ganzer Pendelkompositionen gestattet. |
20.02.1954 | IBN Integra Schalterwerk vertikal 14F mit Schwenkschalter inkl. Block Worb-Langenloh, 4 elektrische Weichen, 3 Hauptsignale und 4 Rangiersignale |
Ende 1954 | Inbetriebnahme eines Einfahrvorsignals Seite Vechigen |
07.11.1967 | Grosser Rat spricht 6 Mio zur Modernisierung der Worblentallinie unter anderem dem Einbau des Streckenblocks |
1972-1976 | Umbau und Erweiterung Stationsanlagen |
24.09.1973 | IBN Werkstätte Worbboden |
20.11.1974 | IBN Gleisbildstellwerk ASEGA mit ZS und elektrischen Weichen |
24.07.1976 | IBN Block Worb-Boll mit Blockstelle Vechigen |
1979 | Per Fahrplanwechsel wird der Güterverkehr Gümligen-Worb Dorf aufgehoben. Der Güterverkehr nach Worb wird via Worblental abgewickelt |
1980 | IBN der Fernsteuerung ab Worblaufen |
01.01.1984 | Fusion von VBW und SZB zum Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS |
31.12.1986 | Güterverkehr eingestellt |
11.02.1988 | Inbetriebnahme eine durch Rangierfahrstrassen abgesicherte Umschalteinrichtung 600/1250 Volt in Betrieb. |
12.03.1988 | Am 12. März 1988 wurde die Fahrdrahtspannung von Worb Dorf bis Vechigen auf 1250 Volt umgestellt. |
05.10.1990 | ASEGA-Pult wird durch Symo-Pult ersetzt Einfahrseite Gümligen mit ZS ausgerüstet |
17.09.2001 | Beginn Umbauarbeiten für Fahrzeughalle «Raupe» |
01.10.2001 | Abbruch Gleise 5+6 |
29.06.2002 | IBN neues Gl.5 in der neuen Perronhalle Raupe |
06.12.2002 | IBN neues Gl.4 in der neuen Perronhalle Raupe |
09.08.2006 | Erste Probefahrt durch neu erstellte Tramwendeschleife |
04.09.2006 | Offizielle Eröffnung Wendeschleife |
10.12.2006 | Eröffnung Haltestelle Worbboden |
06.05.2019 | Dauernde Fernsteuerung ab WBL |
Ende 2021 | Der Bahnübergang Verzinkerei km 9.800 wurde aufgehoben |
18.04.2024 | Ausserbetriebnahme des letzten ASEGA-Gleisbildstellwerkes der Schweiz |
21.04.2024 | Inbetriebnahme des Domino 67 ausserdem wurden die Hauptgleise umnummeriert, sowie das Gleis 82 in Worbboden als Abstellfläche, für Baudienstfahrzeuge in Betrieb genommen |
Stellwerk | Bahnhof ohne Stellwerk |
Fotos
Pläne & Dokument
Hersteller | von Roll |
Stellwerktyp | Kurbelwerk 3K |
Inbetriebnahme | 25.08.1913 |
Ausserbetriebnahme | 20.02.1954 |
Signaltyp | mechanische Abschlusssignale ab 1944/46 Typ L |
Blocktyp | - |
Betriebsart | Ortsbedienung |
Fernsteuerung | |
Pulttyp | |
Umbauten | Februar 1944 wurde mit dem Einfahrsignal von Langenloh her, das erste Lichtsignal im Bereich des heutigen RBS in Betrieb genommen. 1946 wurde dann das Einfahrsignal Seite Boll durch ein Lichtsignal ersetzt 1950 wurde das mechanische Rangiersignal durch ein Lichtsignal ersetzt |
Spezialitäten | Zwei Kurbeln waren für die Klappscheiben-Einfahrsignale von Langenloh und Boll her, die 3. Kurbel wurde zuerst für einen Entgleisungsschuh Seite Boll, später für das mechanische Rangiersignal benutzt. |
Weiteres | Das erste Stellwerk von Worb Dorf wurde mit der Einführung der Worblentalbahn 1913 in Betrieb genommen. Ein Kurbelwerk von VonRoll mit 3 Kurbeln. |
Erhaltung / Weiterverwendung |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Stellwerk-Dokumente
Übersichtsplan
Pläne Sicherunganlagen
Hersteller | Integra |
Stellwerktyp | Schalterwerk vertikal |
Inbetriebnahme | 20.02.1954 |
Ausserbetriebnahme | 20.11.1974 |
Signaltyp | Typ L |
Blocktyp | 1954-1974 nur Streckenblock Langenloh - Worb Dorf (Worblentalstrecke erhielt der Steckenblock erst 1976) |
Betriebsart | Ortsbedienung |
Fernsteuerung | |
Pulttyp | 14 Felder |
Umbauten | Ende 1954 wurde Seite Boll ein Einfahrvorsignal in Betrieb genommen. Am 24.9.1973 wurde die Werkstätte Worbboden in Betrieb genommen. Der Anschluss an die Sicherunsanlage erfolgte mit dem neuen Stellwerk. |
Spezialitäten | - Einrichtung mit Schwenkschalter an der Wand montiert - Es konnten 4 elektrische Weichen (Antrieb Westinghouse, Occasion von SBB), 3 Hauptsignale, 4 Rangiersignale und Barrierenanlagen bedient werden. - Weichen 1-3 konnten auf Lokalbetrieb für das Umstellen vor Ort umgeschaltet werden, wobei ein Lokalbetrieb sie Signalfahrtstellung verhinderte - 2 Handweichen (13 + 22) hatten eine elektrische Überwachung - Das Ausfahrsignal C diente nur für die Linie nach Gümligen |
Weiteres | Mit Inbetriebnahme des Schalterwerks wurde auch die erste blockgesicherte Strecke des heutigen RBS in Betrieb genommen (Langenloh - Worb Dorf). |
Erhaltung / Weiterverwendung |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Stellwerk-Dokumente
Übersichtsplan
Stellwerkplan
Hersteller | ASEGA |
Stellwerktyp | Gleisbildstellwerk ZS |
Inbetriebnahme | Juni 1974 |
Ausserbetriebnahme | 18.04.2024 |
Signaltyp | Typ L |
Blocktyp | Worb-Langenloh: automatischer Gleichstromblock mit Blockschlüssel Worb-Boll: ab 27.07.1976 automatischer Gleichstromblock mit Blockschlüssel, inkl. Blockstelle Vechigen (zentralisiert in Boll, seit 2001 nicht mehr in Betrieb) |
Betriebsart | Ortsbedienung / Fernbedienung mit automatischem Betrieb (AB) Sofern die Automatik eingeschaltet war, wurden die Fahrstrassen aus den Gleisen 2 bzw. 4/5 (je nach eingestellter Einfahr-Priorität) über einen Impuls von einer Schaltuhr automatisch gestellt, sofern vorher im betreffenden Gleis eine Einfahrt stattgefunden hat. Auf der Linie 6 wurde unterschieden, ob es sich um einen blauen Zug oder einen Combino handelt, welcher durch die Schlaufe fahren muss. |
Fernsteuerung | - 1980 IBN Fernsteuerung auf Dominopanoramawand in Worblaufen (Do67 Bedienoberfläche) - 1980 am Abend (Mo–Fr ab 21.30 Uhr, Sa/So ab 21 Uhr) - 1.4.2018 Fernbedienung täglich ab 19.30 Uhr statt 21 bzw. 21.30 Uhr - 12.11.2018 Fernbedienung Mo–Fr ab 13 Uhr statt 19.30 Uhr (Sa/So ganzer Tag ferngesteuert) - 6.5.2019 vollständige Fernsteuerung, Worb nur noch kommerziell bedient |
Pulttyp | ASEGA-Gleisbildstellwerk, ab 05.10.1990 SYMO-Pult |
Umbauten | - 11.02.1988 Inbetriebnahme der Umschalteinrichtung für 600/1250 Volt für abgesicherte Rangierfahrstrassen. Dadurch konnte die Fahrleitungsspannung Vechigen-Worb Dorf auf 1250 Volt erhöht werden. - Die Einfahrseite Gümligen wurde erst per 5.10.1990 mit der Inbetriebnahme des neuen Tramdepots mit Zwergsignalen ausgerüstet - 2002 wurde die Bahnhofhalle für die Worblentallinie in Betrieb genommen - Um den Trambetrieb mit den Fahrzeugen von BernMobil zu ermöglichen wurden 2006 die Bahnhofgleise gekürzt und auf dem frei gewordenen Platz eine Tramwendeschleife gebaut. |
Spezialitäten | - Speichern war möglich, allerdings kennt das ASEGA-Gb keine blinkenden Speichertasten. Eine gespeicherte Zufahrtsstraße erkannte man am blinkendem Pfeil neben der Starttaste. Für Rangierfahrstrassen war es ein eine kleine Meldelampe am Start und am Ziel die blinkte. Es gibt keine Speicherlöschtaste. Man muss mit der BA den Speicher löschen. - Bei Inbetriebnahme kannte das Stellwerk keinen Weicheneinzelverschluss. Dieser wurde erst später nachgebaut. - Stellpult beinhaltete die Fernüberwachung der Linie Richtung Gümligen-Bern - Trams von Bernmobil fuhren via Wendeschleife ab Gleis 2 über Gleis 3 aus und verschwanden somit kurz vom Stellwerk. Eine Sicherung von Gleis 3 während dieser Zeit entfiel, da vor und nach der Schleife Tramwiederholungssignale von Ausfahrsignal DF3 aufgestellt waren. - Die Fernsteuerung in Worblaufen sah aus, wie ein Domino 67, obwohl darunter ein ASEGA-Stellwerk verngesteuert wurde. Die Linie G ist stellwerktechnisch gar nicht gesichert. Die Ausfahrsignale werden durch das Befahren von Schienenkontakten gestellt. Im Fall einer Kreuzung darf der Kontakt erst befahren werden, wenn der Gegenzug sichtbar ist. Es sind auffahrbare Handweichen vorhanden (ausgenommen Weiche 2 in Melchenbühl und Abzweigung zur Wendeschlaufe in Siloah), welche für den Rechtsbetrieb gestellt sind und bei der Ausfahrt mit V. max. 40 km/h aufgefahren werden. Es sind örtliche Tastenkästen vorhanden, welche gewisse Eingriffe ermöglichen (z.B. Fahrtstellung des Ausfahrsignals bei ausserplanmässigen Wendezügen aus dem falschen Gleis). Zur Sicherung der Strecke sind so genannte Blockschlüssel vorhanden, welche das nicht signalmässige Befahren der Strecke erlauben, sofern wieder auf den Ausgangsbahnhof zurückgekehrt wird. Die Strecke Worb Dorf–Langenloh war in das Stellwerk Worb Dorf integriert. Daher konnte das Ausfahrsignal in Langenloh auch von Hand gestellt werden. Auch war hier eine Streckensperre vorhanden. |
Weiteres | Nachdem die Asega-Sicherungsanlagen vom Bundesamt für Verkehr (BAV) abgesprochen waren, durften insbesondere an den Relais keine Änderungen mehr ausgeführt werden. So konnte die 2021 aufgehobene Blinklichtanlage im Relaisraum nicht zurückgebaut werden. Auch konnte die Anlage nicht auf die neue Fernsteuerung aufgeschaltet werden. Mit der Ausserbetriebnahme des ASEGA-Stellwerks verschwand das letzte seiner Bauart mit Zwergsignalen. Bleibt einzig noch das ASEGA-Stellwerk von Andermatt ohne ZS. |
Erhaltung / Weiterverwendung | Bleibt privat erhalten |
Stellwerk
Aussenanlage
Technik
Stellwerk-Dokumente
Übersichtsplan
Stellwerkplan
Iltis Lupe
Dieses Stellwerk wurde nie mit einer Computerbasierten Leittechnik ferngesteuert.
Hersteller | Bär / Stadler |
Stellwerktyp | Domino 67 |
Inbetriebnahme | 21.04.2024 |
Ausserbetriebnahme | |
Signaltyp | Typ L |
Blocktyp | automatische Streckenblock mit Achszähler |
Betriebsart | Fernbetrieb mit ASB |
Fernsteuerung | VBBa ab Worblaufen |
Pulttyp | Dominopult Jx201/1 55×11 Felder (Pult von Burgdorf Steinhof) |
Umbauten | |
Spezialitäten | - Ausfahrsignal W in Langenloh ist analog dem Stellwerkvorgänger auf der Anlage von Worb Dorf zentralisiert - Tore der Halle Gleis 3 und 4 sind stellwerktechnisch überwacht, können jedoch nicht gesteuert werden - Für Gleis 3 und 4 kann eine Priorisierung gewählt werden - Wegen der Wendeschlaufe ergeben sich Bedienungen, wo Tasten mit blauem Ring und Tasten mit grauem Ring zusammen gedrückt werden müssen, um eine Fahrstrasse einzustellen. |
Weiteres | |
Erhaltung / Weiterverwendung |