Bahnhof Gänsbrunnen 2022

Nordportalbahnhof des Weissensteintunnels.
Bahnhof und Ort befinden sich nicht im gleichen Kanton. Während der Ort Kanton Solothurn liegt, befindet sich der Bahnhof etwas nördlich davon im Kanton Bern. Ausser dem Aufnahmegebäude gibt es hier nichts, ähnlich wie Goppenstein oder Iselle.

Gänsbrunnen ist als einziger Bahnhof der SMB mit zwei Ausweichgleisen ausgerüstet. Dies wurde vom Militär beim Bau so verlangt, um die Überholung von Militärzügen zu ermöglichen.

AbkürzungGAE
ISBSMB, RM, BLS
Strecke420
Bahn-km13.624

OberdorfCrémines

zuletzt aktualisiert: 09.11.2022

01.08.1908Eröffnung SMB
01.08.1908IBN Bruchsal 5K
1910Einbau eines Tunnelvorsignals
1914Rückmeldevorrichtung für Einfahrsignale
1927Erstellen einer Wagenwaschanlage
02.10.1932Elektrifizierung Solothurn – Moutier
1936Ergänzung der Signalanlage und Anpassung an die höheren Geschwindigkeiten
1955Erneuerung der Wagenwaschanlage
1962/63Umbau Station, Bau Perrondach
1965Bau Remise für Rangiertraktor
16.03.1967IBN Domino 55 zu Bruchsal 5K
15.09.1967Inbetriebnahme des Streckenblocks nach Crémines
22.12.1967Inbetriebnahme des Streckenblocks nach Oberdorf
1970Einrichtung Bedarfshaltesignals, Eröffnung Postschalter am Bahnhof
1971Betriebsauflösungs-Taste zur Vereinfachung des Betriebs
1982IBN Fernüberwachung ab Solothurn West
1984IBN Anschlussgleis bie km 15.518 für Oberkriegskommissariat
1986ABN Bruchsal 5K und Domino 55 und
IBN Domino 69
1986IBN IFS für Rückmeldung per Zugfunk
1987Kurbelwerk und Weichensteuerung über Kabelzüge sind vollständig ersetzt
1992Fernüberwachung ab Oberdorf
18.05.1993Fernsteuerung ab Oberdorf
01.01.1997Fusion von EBT, SMB und VHB zum Regonalverkehr Mittelland RM
15.-18. 10.2002Umbau Blöcke mit Handrückmeldung / IFS auf Achszähler
30.06.2003Bahnhof und Poststelle werden geschlossen, dauernde Fernsteuerung ab Oberdorf
26.06.2006Nach der Fusion von RM und BLS Lötschbergbahn übernimmt die BLS AG das operative Geschäft
01.09.2006Fernsteuerung ab Hasle-Rüegsau via ILTIS
06.08.2007Überflutung Bahnhof Gänsbrunnen und Weissensteintunnel. Unterbruch ODF-GAE bis 10.08.2007
14.11.2012Inbetriebnahme Zuglenkung auf der Linie Solothurn-Moutier
09.12.2012EWLV-Bedienpunkt Gänsbrunnen aufgehoben
13.05.2016Bahnhof nach anhaltenden Niederschlägen bis über Schienenoberkante unter Wasser
02.12.2019Fernsteuerung ab BZ Spiez
HerstellerSchweizerische Stellwerkfabrik Wallisellen AG
​erbaut durch Maschinenfabrik Bruchsal AG, Bruchsal
StellwerktypBruchsal 5 Kurbeln
Inbetriebnahme01.08.1908
Ausserbetriebnahme1986
SignalsystemAbschlusssignale als Einfahrsignale
Ab ?? Typ L
BlocksystemAb 15.09.1967 CREM-GAE Gleichstromblock mit Handrückmeldung
und vereinfachter Streckensperre Typ Integra TMN
ab 22.12.1967 GAE-ODF Gleichstromblock mit Handrückmeldung
und vereinfachter Streckensperre Typ Integra TMN
BetriebsartOrtsbedienung
Fernsteuerung
Pulttyp
Umbauten1910: Einbau eines Tunnelvorsignals
1914: Rückmeldevorrichtung für Einfahrsignale
1936 :Anpassung der Signalanlage an die höheren Geschwindigkeiten des elektrischen Betriebes, welcher per 2.10.1932 eingeführt wurde.
1967 wurde ein Domino 55 in Betrieb genommen. Beide Stellwerke standen in Abhängigkeit zueinander.​
Spezialitäten
Weiteres
Erhaltung / Weiterverwendung

Stellwerk-Dokumente

Übersichtsplan

Gänsbrunnen Ü-Plan 1966 (Quelle: S. Niklaus)
Gänsbrunnen 1943 (Quelle: www.gleisplaene-schweiz.ch)

Stellwerkplan

HerstellerIntegra
StellwerktypDomino 55 ohne Zwergsignale
Inbetriebnahme16.03.1967
Ausserbetriebnahme1986
SignalsystemTyp L
BlocksystemAb 15.09.1967 CREM-GAE Gleichstromblock mit Handrückmeldung
und vereinfachter Streckensperre Typ Integra TMN
ab 22.12.1967 GAE-ODF Gleichstromblock mit Handrückmeldung
und vereinfachter Streckensperre Typ Integra TMN
BetriebsartOrtsbedienung
Fernsteuerungab 1982 einfache Fernüberwachung für Bahnübergangsanlagen in Solothurn West
Pulttyp «Holzkommode» Typ EBT/SMB/VHB mit Integra Domino-Bedientisch
UmbautenDer Streckenblock nach Crémines wurde am 15.09.1967 in Betrieb genommen.
1971: Betriebsauflösungs-Taste zur Vereinfachung des Betriebs
Spezialitäten Bei diesem Domino 55 könnte man fast von einer Art Befehlswerk sprechen. Am Kurbelwerk mussten die Weichen umgestellt werden, anschliessend mit der Signalkurbel die Fahrstrasse verschlossen werden.
Die Signale wurden dann am Domino-Stellwerk auf Fahrt gestellt.
Weiteres
Erhaltung / WeiterverwendungDas Pult wurde nach Ausserbetriebnahme in Oberdorf umgebaut und in Gerlafingen wieder verwendet.​​

Stellwerk-Dokumente

Übersichtsplan

Stellwerkplan

HerstellerIntegra
StellwerktypDomino 69
Inbetriebnahme1986
Ausserbetriebnahme
SignalsystemTyp L
BlocksystemGleichstromblock mit Handrückmeldung
und vereinfachter Streckensperre Typ Integra TMN
mit Stellwerkinbetriebnahme wurde das Rückmeldesystem IFS per Zugfunk eingeführt
ab 18.10.2002 automatischer Gleichstromblock Typ Integra TMN mit Achszäler und vereinfachter Streckensperre
BetriebsartFernbetrieb mit AB, ab 14.11.2012 mit Zuglenkung ILTIS
Fernsteuerungab 1986 Fernüberwachung der Bahnübergangsanlagen ab Solothurn West
ab 1992 Fernüberwachung ab Oberdorf
ab 1993 Fernsteuerung ab Oberdorf
ab 01.09.2006 ILTIS-Fernsteuerung ab Hasle-Rüeggsau
ab 02.12.2019 ​BZ Spiez
PulttypIntegra Dominopult Jx201/1 31×11 Felder
Umbauten ab 16./18.10.2002: Blöcke mit dauernd aktivem Achszähler ersetzten Block mit Handrückmeldung
Spezialitätenbis 15./17.10.2002: Blöcke mit Handrückmeldung. Bei nicht besetzter Station konnte der Lokführer per induktivem Fernübertragungssystem (IFS) den Zug mit Zugfunk rückmelden
Weiteres
Erhaltung / Weiterverwendung

Übersichtsplan

Übersichtsplan 2018
Übersichtsplan 2012
Übersichtsplan 2005

Stellwerkplan

Iltis Lupe

Lupenbild 2021

Schreiben Sie einen Kommentar